Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 23485

Platz für 50 Kinder schaffen

$
0
0

Mensa und Hausaufgabenraum statt Maschinenraum: Architekt Günther Lenk (rechts) stellte Bürgermeister Peter Lehr (Dritter von rechts) und den Stadträten unter der Turnhalle der Markus-Gottwalt-Schule seinen Plan zur Umgestaltung des Kellergeschosses in Räume für eine Offene Ganztagsschule vor. Auch ein zweiter Hausaufgabenraum sowie Küche, Toiletten und kleinere Nebenräume sollen dort entstehen.

	Bild: rn Wieder ging es um die Einrichtung einer Offenen Ganztagsschule, wieder war Hausmeister Udo Drechsler der Führer, wieder sahen sich Bürgervertreter im Kellergeschoß unter der Turnhalle der Markus-Gottwalt-Schule um. Diesmal allerdings handelte es sich - im Gegensatz zum jüngsten Rundgang - um alle Stadträte: auch die der CSU/ÜCW-Fraktion.Bürgermeister Peter Lehr ging dabei in Sachen Offene Ganztagsschule auf Zusammenhänge ein, "die man verstehen muss - wenn man das will -, um zu erkennen, dass gewisse Abläufe ihre Zeit brauchen". Im Frühjahr 2015 habe die Regierung der Oberpfalz Schulen ausgewählt, die bei einem Modellversuch diese Form der Betreuung von Schülern erproben sollten. Im westlichen Landkreis seien dies Pressath und Vorbach. Da der Modellversuch über ein Schuljahr laufe, sei dieser derzeit nicht beendet. Richtlinien im Internet Zum Monatswechsel Februar/März seien auf der Homepage des Staatsministeriums Unterlagen zur Umsetzung der Offenen Ganztagsschule veröffentlicht worden. Nach diesen Richtlinien könnten sich fürs Schuljahr 2016/2017 ausgewählte Schulen um eine Offenen Ganztagsschule - Klassen eins bis vier - bewerben.Hausmeister Udo Drechsler führte die Stadträte dann durch die dafür vorgesehenen Räume. Der Bürgermeister verwies dabei auf Vorgaben der Regierung, wonach sich die Räume in unmittelbarer Nähe der Schule befinden müssen. Da die Umnutzung des Kellergeschosses der Turnhalle bereits seit rund 15 Jahren im Gespräch sei, habe die Kommune den alten Plan aufgegriffen und den jetzigen Erfordernissen angepasst.Die Ideen zur Umgestaltung stellte Architekt Günter Lenk vor. Der Umbau sollte ohne Eingriffe in die Statik erfolgen und ausreichend Platz für 50 Kinder schaffen. Den bisherigen Maschinenraum wertete er als geeignet für die Mensa und auch als Hausaufgabenraum. Jenseits des großen Zentralraumes, der bereits über eine neue Fensterfront und eine Türe zum Pausenhof der Schule...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 23485

Latest Images

Trending Articles