![Berufstätige Mütter sind auf Kinderbetreuung angewiesen. Der eineinhalbjährige Anton besucht die Kinderkrippe]()
Vormittags arbeiten und etwas Geld verdienen, nachmittags Zeit für sich und die Familie haben. Viele Frauen mit Kindern entscheiden sich für Teilzeitjobs. Doch die haben durchaus ihre Tücken.So ideal, wie das Modell "Teilzeitarbeit" auf den ersten Blick aussieht, ist es nicht. Vor allem "Minijobs" oder Beschäftigungsverhältnisse mit geringen Arbeitszeiten und niedrigen Gehältern sind problematisch. Margot Salfetter, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit in Weiden, kennt die Risiken. "Ich rate allen Frauen: Versuchen Sie, nach einer Familienpause so bald wie möglich den Wiedereinstieg zu schaffen! Gehen Sie so bald wie möglich von Teilzeit wieder in Vollzeit! Arbeiten Sie so bald und so viel wie möglich!" Ihre Kollegin Monika Reichel, Beauftragte für Chancengleichheit beim Jobcenter Weiden-Neustadt, pflichtet bei. Problematisch seien vor allem Minijobs: "Da sollte man wirklich ständig im Blick behalten, was später mit der Rente ist."Auch die Gewerkschaften sehen die Zunahme der Teilzeit- und Minijobs kritisch. Peter Hofmann, Regionssekretär der Region Oberpfalz des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Weiden, umreißt die Problematik: "Fast jede zweite Frau in Deutschland arbeitet in Teilzeit. Viele machen das aber nicht freiwillig." Die meisten Beschäftigten hätten keine Chance, über ihre Arbeitszeiten mitzubestimmen. Bis heute gelte: einmal Teilzeit - immer Teilzeit. "Damit die Teilzeit-Falle ein Ende hat, brauchen wir neue Rechte", bekräftigt Hofmann.Die Zahl der vollzeitbeschäftigten Frauen ging in ganz Deutschland zwischen 2001 und 2014 um knapp eine Million auf 7,5 Millionen zurück. Dagegen stieg die Zahl der Frauen in sozialversicherungspflichtigen Teilzeitjobs um 2,5 Millionen auf 6,3 Millionen. 5,3 Millionen weibliche Beschäftigte hatten 2014 ausschließlich einen Minijob. Gemessen an allen Beschäftigungsverhältnissen von Frauen fiel die Vollzeitquote von 55 Prozent im Jahr 2001 auf 40...