Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 23485

Kämmerer reibt sich die Hände

$
0
0
Wer würde sich nicht über eine Million Euro freuen? Man kann es Bürgermeister Andreas Wutzlhofer (links) und Kämmerer Rainer Dötsch nicht verdenken, dass sie - der eine mehr, der andere weniger - grinsen. Das Geld aus einem Fördertopf des Bundes wird für die energetische Sanierung und Barrierefreiheit im Rathaus verwendet.

	Bild: ck Wie zwei Honigkuchenpferde grinsen Bürgermeister Andreas Wutzlhofer und Kämmerer Rainer Dötsch seit Tagen um die Wette. Der Grund liegt in dem hübschen Sümmchen von einer Million Euro, über das sich die Stadt Vohenstrauß freuen kann.Wie der Gemeindechef am Donnerstag in der Stadtratssitzung freudestrahlend verkündete, stammt das Geld aus dem "KIP" - Kommunalinvestitionsprogramm des Bundes. Damit kann die Kommune endlich die energetische Sanierung und Maßnahmen zur Barrierefreiheit des Rathauses in Angriff nehmen.Die beiden Männer konnten es am Montagnachmittag gar nicht recht fassen, als Wutzlhofer die betreffende SMS erhielt: "Das ist, als würde Weihnachten und Ostern auf einen Tag fallen", jubelt das Stadtoberhaupt. Am letzten Tag der Bewerbungsfrist hatte der beauftragte Architekt Josef Schönberger am 15. Februar die Bewerbungsunterlagen der Stadt Vohenstrauß persönlich bei der Regierung in Regensburg abgegeben. Schlechte Finanzkraft "Natürlich haben wir gehofft, dass wir mit unserer wirklich sehr guten Bewerbung berücksichtigt werden", so Wutzlhofer. Der Bayerische Ministerrat hatte beschlossen, die gesamten auf Bayern entfallenden Mittel von insgesamt 289,24 Millionen Euro für Maßnahmen der energetischen Sanierung kommunaler Gebäude und Einrichtungen sowie Maßnahmen des Barriereabbaus zu verwenden.Es durften sich nur Gemeinden beteiligen, die die Antragsberechtigung erfüllten. Angesichts der Tatsache, dass vor allem finanzschwache Gemeinden in den Genuss dieser Förderung kommen sollten, lag es nicht gerade auf der Hand, dass ausgerechnet die Stadt Vohenstrauß zu den Erwählten zählen könnte. Kämmerer Dötsch erklärt es so: "Bei uns griff das Kriterium, dass die durchschnittliche Finanzkraft je Einwohner der Jahre 2011 bis 2013 unter dem Landesdurchschnitt lag." Innerhalb der nächsten zwei Jahre muss nun die Maßnahme in Angriff genommen werden. Nach den Plänen von Architekt Schönberger kostet die...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 23485