Deutliche Worte fand Sportwart Mario Thalhauser in der Jahreshauptversammlung des Sportkegelclubs "Blau-Weiß" im Vereinslokal "Zum Michldamer" in Saubersrieth. Dabei kritisierte er vor allem die Ausreden einiger Kegler im Bezug auf die erste Herrenmannschaft. Dritter Abstieg in Folge Im Rückblick berichtete Thalhauser, dass der Verein in der vergangenen Saison 27 Kegler, aufgeteilt auf 6 Teams, ins Rennen geschickt hatte. "So viele Mannschaften hatten wir schon lange nicht mehr am Start", freute er sich. Viele Spieler musste aber immer wieder mit Verletzungen kämpfen.Die erste Herrenmannschaft konnte sich nicht in der Bezirksliga A-Nord behaupten. Damit ist man schon das dritte Mal hintereinander abgestiegen. Leider bringe es Moosbach nicht fertig, die stärksten Kegler in einem Team spielen zu lassen. Den meisten Sportlern würde es an Ausreden nicht fehlen, um sich der Verantwortung in einer ersten Mannschaft zu stellen. Somit sei "Blau-Weiß" sportlich nicht mehr im Bezirk vertreten.Die zweite Herrenmannschaft spielte in der höchsten Klasse des Kreises Weiden. Durch sehr schwankende Leistungen und aufgrund der neuen Ligeneinteilung konnte die Klasse nicht gehalten werden. Mit mehr Training hätte man diese Saison besser gestalten können, doch es stand bei manchen Akteuren meistens nicht das Kegeln im Vordergrund.Wie eine Saison gut gestaltet werden kann, zeigte das dritte Herrenteam. Thalhauser hob den guten Teamgeist und die große Trainingsbeteiligung hervor. So wurden auf der Heimbahn in manchen Kämpfen Ergebnisse gekegelt, die phasenweise die zweite und erste Mannschaft nicht schafften. Es sei auch nicht verwunderlich, dass die Dritte den Meistertitel in der C-Klasse holten. Damen vorne dabei Die Damenmannschaft kegelte dieses Jahr vorne in der Kreisklasse mit. Den größten Anteil hatte dabei Christine Bergmann, die wieder einstieg. Dadurch hätten sich auch...
↧