![Die Erweiterung der Parkfläche im vorderen Bereich auf dem Parkplatz an der Egerländerstraße beschloss der Gemeinderat bei fünf Gegenstimmen. Die Befürworter erhoffen sich durch die Maßnahme eine Beruhigung der Verkehrssituation in der Egerländerstraße.]()
Der Gemeinderat setzt auf Elektromobilität. Künftig sollen alle Dienstfahrten umweltfreundlich sein. Es gibt zudem Pläne für einen neuen Fuß- und Radweg nach Neustadt. Interesse von Neustädter Seite gibt es allerdings nicht.(adj) Spätestens 2018 soll es in der Gemeinde ein Elektroauto und ein -Fahrrad geben. Die Gemeinderatsfraktion stimmte dem Antrag der Freien Wähler zu. Zudem sollen E-Tankstellen am Rathaus und am Bahnhaltepunkt errichtet werden. Die Investition ist bereits im Haushaltsentwurf für 2020 enthalten. Das ist aber zu spät, finden die Freien Wähler. Sie fordern eine schnellere Umsetzung.Die Räte beschlossen, dass die Kosten für eine Ladestation in der Eduard-Festbaum-Straße in den Haushalt eingestellt werden. Die Verwaltung soll prüfen, ob dafür Förderprogramme in Anspruch genommen werden können. Auch eine neue Fuß- und Radweganbindung nach Neustadt etwa in der Höhe der Bahnbrücke stand zur Diskussion. "Viele Bürger wünschen sich diese Anbindung an den Bocklradweg", betonte Gemeinderat Bernhard Pscheidt. Außerdem soll eine Anbindung zum Naherholungsgebiet Waldnaabaue geschaffen werden. Dadurch werde die Gefahrenstelle an der Bundesstraße (Waldnaabbrücke) entschärft. Bürgermeister Ernst Schicketanz erinnerte, dass solche Vorhaben bereits 2001 und 2007 geplant, aber nicht umgesetzt werden konnten. Neustadt hingegen hat kein Interesse an der Planung.Hans Simon (SPD) bezeichnete den Antrag der Freien Wähler als "Schaufensterantrag". Dagegen stellte sich Bernhard Pscheidt (FWG). Er betonte, dass es sinnvoll sei, das Vorhaben erneut zu versuchen. Auch Dominik Baschnagel gewann dem Antrag Positives ab. Er plädierte für gemeinsame Gespräche mit Neustadt, um sich " keine Wege für die Zukunft zu verbauen". Schicketanz informierte, dass die Anbindung auch ein Teil des Ortsentwicklungsprogramms ist. Bei zwei Gegenstimmen aus der SPD (Rudi Enzmann und Hans Simon) wurde die Verwaltung beauftragt, mit Neustadt abzuklären, ob eine...