![Georg Würfl, die Bürgermeister Reiner Gäbl und Georg Zierer junior, Hans Kleber sowie Sieglinde Frischholz-Wazl (von links) lassen sich eine frisch gezapfte]()
Einer frisch gezapften Halben Bier ist nicht anzusehen, wie viel Arbeit in ihr steckt. Hauptsache, sie löscht den Durst und schmeckt. Dafür wissen die Eslarner ihre "Kommune", wie sie den Zoigl nennen, umso mehr zu schätzen.Die Herstellung des Gerstensafts ist eine Wissenschaft für sich, wie sich im Gespräch mit fünf Hausbrauern im Museum "Biererlebnis Kommunbrauhaus" schnell herausstellt. Es kommt nicht nur auf das richtige Verhältnis von Hopfen, Malz und Wasser an, die Temperaturen bei der Lagerung und das Material der Gärgefäße (Metall-, Holz- oder Kunststoffbottiche) spielen eine große Rolle.Und der Zeitpunkt der Abfüllung ist zwar messbar, dennoch ist hier ebenfalls sehr viel Erfahrung nötig. Kommt das Bier nämlich zu früh in die Flaschen, gärt es nach. Dann spritzt es beim Öffnen - wenn die Flasche nicht schon vorher geplatzt ist. Erfolgt die Abfüllung, auch Abziehen genannt, jedoch zu spät, ist das Bier schal. Genussmittel "Brauen ist Arbeit, beim Abfüllen ist ein halber Tag nix", weiß Hans Kleber. "Aber wenn es soweit ist, dass das Bier abgezogen werden kann, lässt man alles liegen und stehen." Viele, die gerne ihren eigenen Zoigl haben möchten, geben aber auf, wenn sie merken, wie groß der Aufwand ist. In Eslarn und Umgebung gibt es 80 Hausbrauer, so viele wie nirgends sonst. Sie kennen den Wert ihrer "Kommune" und schätzen sie als Genussmittel. "Da weiß man, was man hat", sagt Kleber.Das Kommunbrauwesen im Markt ist seit 1522 nachgewiesen, vermutlich ist es aber schon älter als das Reinheitsgebot von 1516, informiert Bürgermeister Reiner Gäbl. Der damalige Eslarner Pfarrer hatte das Malz nicht gewogen und eine Strafe bekommen, daher die Erwähnung. "Geistliche waren ja schon immer auch Pioniere des Bieres", ergänzt Kleber. Laut Grundbuch besitzen 80 bis 90 Häuser Braurecht, berichtet Georg Würfl. Noch viele Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Eslarn 15 Zoiglwirte, heute sind es zwei.